POV Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Geschichte

Die Geschichte und Entwicklung des BMW Z4 im Jahr 2003

Der BMW Z4 wurde erstmals im Jahr 2002 auf der Pariser Motor Show vorgestellt und kam ein Jahr spÀter, im Jahr 2003, auf den Markt. Der Z4 wurde als Nachfolger des beliebten BMW Z3 entwickelt, um die sportlichen Eigenschaften des VorgÀngermodells zu verbessern und den Kunden ein aufregendes Fahrerlebnis zu bieten.

Das Design des BMW Z4 wurde von Chris Bangle, dem damaligen Chefdesigner von BMW, entworfen. Es war eine radikale Abkehr vom traditionellen Roadster-Look und prĂ€sentierte ein mutiges und dynamisches Äußeres. Die markante lange Motorhaube, die kraftvollen Schultern und die kurzen ÜberhĂ€nge verliehen dem Z4 eine aggressive und sportliche Optik.

Unter der Haube des BMW Z4 im Jahr 2003 befand sich eine breite Palette von Motoroptionen. Die Basismodelle waren mit einem 2,5-Liter-Sechszylinder-Motor ausgestattet, der 192 PS leistete. Es gab auch eine leistungsstĂ€rkere Variante, den Z4 3.0i, der ĂŒber einen 3,0-Liter-Sechszylinder-Motor mit 231 PS verfĂŒgte. FĂŒr diejenigen, die noch mehr Leistung wĂŒnschten, bot BMW den Z4 M mit einem 3,2-Liter-Sechszylinder-Motor und beeindruckenden 343 PS an.

Der BMW Z4 im Jahr 2003 wurde mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe oder einem optionalen 6-Gang-automatischen Getriebe angeboten. Das Fahrwerk des Z4 wurde sorgfĂ€ltig abgestimmt, um eine prĂ€zise und sportliche Fahrdynamik zu gewĂ€hrleisten. Mit seiner Hinterradantriebskonfiguration und dem ausgewogenen GewichtsverhĂ€ltnis war der Z4 ein Fahrzeug, das die Herzen der Sportwagenliebhaber höher schlagen ließ.

Im Innenraum des BMW Z4 im Jahr 2003 fand man ein elegantes und fahrerzentriertes Cockpit. Die Materialien und VerarbeitungsqualitĂ€t waren von höchster GĂŒteklasse, und das ergonomische Design sorgte fĂŒr Komfort und einfache Bedienung. Der Z4 bot auch eine angemessene Menge an Stauraum fĂŒr ein Roadster-Modell, einschließlich eines Kofferraums mit einem Fassungsvermögen von rund 9,2 Kubikfuß.

Der BMW Z4 im Jahr 2003 erfreute sich bei Autofahrern und Kritikern gleichermaßen großer Beliebtheit. Er wurde fĂŒr sein beeindruckendes Design, seine leistungsstarken Motoren und sein dynamisches Fahrverhalten gelobt. Der Z4 war ein Fahrzeug, das Fahrspaß und Stil miteinander vereinte.

In den folgenden Jahren erfuhr der BMW Z4 weitere Upgrades und Verbesserungen, aber das Modell von 2003 bleibt ein Meilenstein in der Geschichte des Z4. Es markierte den Beginn einer neuen Ära fĂŒr BMW-Roadster und etablierte den Z4 als eine der beliebtesten Sportwagenoptionen auf dem Markt.

Insgesamt lieferte der BMW Z4 im Jahr 2003 eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Stil und FahrvergnĂŒgen. Er ist ein Fahrzeug

Design

Der Designer des 2003 BMW Z4 war Chris Bangle, damals der Chefdesigner von BMW. Die Inspiration fĂŒr das Design des Z4 kam von der Idee, eine moderne Interpretation des klassischen Roadsters zu schaffen.

Der Z4 wurde mit der „flĂŒssigen Formensprache“ von BMW entworfen, die zu diesem Zeitpunkt als „Flame Surfacing“ bekannt war. Diese Designsprache zeichnete sich durch fließende Linien und dynamische OberflĂ€chen aus, die dem Fahrzeug ein sportliches und kraftvolles Aussehen verliehen. Das Exterieur des Z4 zeigte markante Linien, eine niedrige Motorhaube, ausgestellte RadkĂ€sten und eine hohe GĂŒrtellinie, um eine kraftvolle PrĂ€senz zu erzeugen.

Im Innenraum des Z4 wurde das Design auf Einfachheit und Ergonomie ausgerichtet. Es gab eine klare Trennung zwischen Fahrer und Beifahrer, um jedem Insassen ein individuelles Fahrerlebnis zu bieten. Das Armaturenbrett wurde ebenfalls im fließenden Stil gestaltet, wobei die Instrumente und Bedienelemente leicht erreichbar und gut lesbar waren.

Insgesamt stellte der BMW Z4 von 2003 eine Mischung aus traditionellem Roadster-Styling und modernem Design dar. Mit seinem dynamischen Erscheinungsbild und der innovativen „Flame Surfacing“ Designsprache setzte der Z4 neue MaßstĂ€be in der Automobilbranche.

ModellĂŒbersicht

Es gibt mehrere Variationen des 2003 BMW Z4. Hier sind einige der wichtigsten Varianten:

1. BMW Z4 2.5i: Dieses Modell ist mit einem 2,5-Liter-Sechszylindermotor ausgestattet, der eine Leistung von 192 PS bietet. Es verfĂŒgt ĂŒber manuelles Schaltgetriebe und Hinterradantrieb.

2. BMW Z4 3.0i: Diese Variante hat einen grĂ¶ĂŸeren 3,0-Liter-Sechszylindermotor mit einer Leistung von 231 PS. Es kann entweder mit einem manuellen Schaltgetriebe oder einem automatischen Getriebe ausgestattet werden.

3. BMW Z4 3.0i Roadster: Diese Version des Z4 bietet das gleiche 3,0-Liter-Triebwerk wie der Z4 3.0i, ist jedoch als Roadster konfiguriert und hat ein elektrisch betriebenes Verdeck.

4. BMW Z4 3.0si: Diese Variante des BMW Z4 verfĂŒgt ĂŒber einen verbesserten 3,0-Liter-Sechszylindermotor mit einer Leistung von 265 PS. Es bietet auch verbesserte Fahrwerks- und Bremskomponenten.

5. BMW Z4 M: Die M-Version des Z4 ist die leistungsstÀrkste Variante. Sie ist mit einem 3,2-Liter-Sechszylindermotor ausgestattet, der beeindruckende 343 PS erzeugt. Es hat auch spezielle M-Design-Elemente und eine sportlichere Fahrwerksabstimmung.

Bitte beachten Sie, dass dies nur einige der verfĂŒgbaren Variationen des 2003 BMW Z4 sind. Es gibt möglicherweise auch andere Sondereditionen oder optionale Ausstattungen, je nach individuellen PrĂ€ferenzen und dem Markt, in dem das Fahrzeug angeboten wurde.

Alltagstauglichkeit

Wie praktisch ist der 2003 BMW Z4 fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch?

Der 2003 BMW Z4 ist ein sportlicher Zweisitzer, der fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch vielleicht nicht die praktischste Option ist. Obwohl er ĂŒber zahlreiche ansprechende Merkmale und Eigenschaften verfĂŒgt, gibt es bestimmte Aspekte, die seine Alltagstauglichkeit beeintrĂ€chtigen könnten.

Das Hauptproblem liegt in der begrenzten StauraumkapazitĂ€t des Z4. Mit nur einem kleinen Kofferraum und begrenztem Platz im Innenraum, bietet das Fahrzeug nur begrenzten Platz fĂŒr EinkĂ€ufe, GepĂ€ck oder andere grĂ¶ĂŸere GegenstĂ€nde. Es könnte eine Herausforderung sein, den Z4 als Alltagsfahrzeug zu nutzen, insbesondere wenn man regelmĂ€ĂŸig viel Ladung transportieren muss.

Ein weiteres Aspekt, der die Alltagstauglichkeit einschrĂ€nken könnte, ist die sportliche Fahrwerksabstimmung des Z4. WĂ€hrend dies fĂŒr eine aufregende Fahrt sorgt, kann dies auch bedeuten, dass der Fahrkomfort auf lĂ€ngeren Strecken oder bei schlechten StraßenverhĂ€ltnissen eingeschrĂ€nkt ist. DarĂŒber hinaus kann die tiefe Sitzposition und das enge Platzangebot im Innenraum fĂŒr einige Fahrer unkomfortabel sein.

Trotz dieser EinschrĂ€nkungen bietet der Z4 auch einige positive Aspekte fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch. Das elegante und moderne Design des Fahrzeugs zieht sicherlich viele Blicke auf sich und vermittelt ein GefĂŒhl von Luxus. Die leistungsstarken Motoren und die prĂ€zise Lenkung sorgen fĂŒr ein aufregendes Fahrerlebnis, das den tĂ€glichen Weg zur Arbeit zu einem VergnĂŒgen machen kann.

Letztendlich hĂ€ngt die Alltagstauglichkeit des 2003 BMW Z4 von den individuellen BedĂŒrfnissen und Anforderungen ab. Wer auf der Suche nach einem gerĂ€umigen und praktischen Fahrzeug ist, das viel Stauraum bietet, könnte mit anderen Modellen besser bedient sein. FĂŒr diejenigen, die jedoch ein sportliches Fahrzeug suchen und bereit sind, gewisse EinschrĂ€nkungen in Kauf zu nehmen, kann der Z4 eine aufregende Option sein.

Koferraum

Der Kofferraum des 2003 BMW Z4 hat eine GrĂ¶ĂŸe von 9,1 Kubikfuß.

Innenraum

Die QualitÀt des Interieurs des 2003 BMW Z4 ist bemerkenswert. BMW hat hochwertige Materialien verwendet, um eine luxuriöse und edle AtmosphÀre im Innenraum zu schaffen.

Das Armaturenbrett ist mit weichem Kunststoff verkleidet und verleiht dem Fahrzeug ein elegantes Aussehen. Die Sitze sind mit hochwertigem Leder bezogen, das sowohl komfortabel als auch langlebig ist. Die TĂŒrverkleidungen sind ebenfalls mit Leder veredelt und sorgen fĂŒr ein kohĂ€rentes Erscheinungsbild.

Die Verwendung von Aluminiumakzenten am Armaturenbrett und an den TĂŒrverkleidungen verleiht dem Innenraum eine moderne Note. Die Knöpfe und Schalter sind gut platziert und haben eine angenehme Haptik.

DarĂŒber hinaus bietet der BMW Z4 auch eine gute GerĂ€uschisolierung, die den Fahrkomfort erhöht. Die verwendeten Materialien tragen dazu bei, unerwĂŒnschte GerĂ€usche von außen zu reduzieren und eine ruhige Fahrumgebung zu schaffen.

Insgesamt ist das Interieur des 2003 BMW Z4 von hoher QualitĂ€t und vermittelt ein GefĂŒhl von Luxus und Raffinesse. Die Verwendung von hochwertigem Leder, Aluminiumakzenten und gut platzierten Bedienelementen trĂ€gt zur AttraktivitĂ€t des Innenraums bei.

Sicherheit

Die Sicherheitsmerkmale des 2003 BMW Z4 umfassen eine Vielzahl von Funktionen, die entwickelt wurden, um den Fahrer und die Insassen zu schĂŒtzen. Zu den wichtigsten Sicherheitsausstattungen gehören:

1. Airbags: Der BMW Z4 ist mit Frontairbags fĂŒr den Fahrer und Beifahrer ausgestattet, die im Falle eines Aufpralls automatisch ausgelöst werden.

2. StabilitĂ€tskontrolle: Das Fahrzeug verfĂŒgt ĂŒber elektronische StabilitĂ€tskontrolle, die bei kritischen Fahrsituationen eingreift, um das Fahrzeug stabil zu halten und den Fahrer vor dem Verlust der Kontrolle zu bewahren.

3. Antiblockiersystem (ABS): Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der RĂ€der beim Bremsen und sorgt so fĂŒr eine verbesserte Lenkbarkeit und StabilitĂ€t.

4. Traktionskontrolle: Die Traktionskontrolle ĂŒberwacht die Raddrehzahl und passt bei Bedarf die Leistung an, um das Durchdrehen der RĂ€der und den Verlust der Traktion zu verhindern.

5. Sicherheitsgurte: Der BMW Z4 ist mit Sicherheitsgurten fĂŒr alle Insassen ausgestattet, die wĂ€hrend der Fahrt straff gehalten werden und im Falle eines Unfalls Schutz bieten.

Das BMW Z4-Modell aus dem Jahr 2003 wurde von Sicherheitsorganisationen wie der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und dem Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) getestet. Eine offizielle Bewertung der Sicherheit dieses speziellen Modells liegt jedoch nicht auf Deutsch vor. Es wird empfohlen, sich an zuverlĂ€ssige Quellen oder Automobilzeitschriften zu wenden, um detaillierte Informationen ĂŒber die Sicherheitsbewertung des 2003 BMW Z4 zu erhalten.

Instandhaltungskosten

Die Kosten fĂŒr Wartung, Versicherung und allgemeine Instandhaltung eines BMW Z4 von 2003 können variieren. Hier sind einige Informationen zu den durchschnittlichen Kosten in Deutschland:

1. Wartung: Die Wartungskosten hĂ€ngen von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Zustands des Fahrzeugs, der Laufleistung und des gewĂ€hlten Servicepakets. In der Regel können Sie fĂŒr eine regelmĂ€ĂŸige Inspektion und routinemĂ€ĂŸige Wartungsarbeiten zwischen 200 und 500 Euro pro Jahr einplanen.

2. Versicherung: Die Versicherungskosten fĂŒr einen BMW Z4 von 2003 hĂ€ngen von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Alter, Ihrer Fahrerfahrung, dem Ort, an dem das Fahrzeug zugelassen ist, und anderen individuellen Risikofaktoren. Die vollkaskoversicherung fĂŒr ein Fahrzeug dieses Alters kann je nach Versicherungsunternehmen zwischen 500 und 1000 Euro pro Jahr kosten.

3. Allgemeine Instandhaltung: Neben der regelmĂ€ĂŸigen Wartung können Sie auch andere Kosten fĂŒr die allgemeine Instandhaltung berĂŒcksichtigen. Dazu gehören Dinge wie Reifenwechsel, Ölwechsel, Bremsenwartung und möglicherweise Reparaturen aufgrund von Verschleiß. Diese Kosten können bei einem Fahrzeug dieses Alters zwischen 500 und 2000 Euro pro Jahr liegen, je nach Fahrverhalten und individuellen BedĂŒrfnissen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur allgemeine SchÀtzungen sind und die tatsÀchlichen Kosten je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, Angebote von verschiedenen Versicherungsunternehmen einzuholen und sich mit einer Werkstatt in Verbindung zu setzen, um spezifischere Informationen zu erhalten.

Verbrauch

Der Kraftstoffverbrauch des 2003er BMW Z4 variiert je nach Modell und Motorisierung. Hier sind die durchschnittlichen Angaben fĂŒr die verschiedenen Motorvarianten:

1. BMW Z4 2.5i (Benzinmotor): Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch betrÀgt etwa 9,2 Liter pro 100 Kilometer.

2. BMW Z4 3.0i (Benzinmotor): Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 10,5 Liter pro 100 Kilometer.

3. BMW Z4 3.0i (mit Kompressoraufladung): Der Kraftstoffverbrauch betrÀgt durchschnittlich etwa 11,5 Liter pro 100 Kilometer.

Bitte beachten Sie, dass diese Angaben Durchschnittswerte sind und je nach Fahrstil und Bedingungen variieren können. Es ist wichtig zu beachten, dass Àltere Fahrzeuge oft etwas höheren Kraftstoffverbrauch haben können.

Es wird empfohlen, sich auf den offiziellen Angaben des Herstellers oder des Kraftfahrzeugbundesamts zu informieren, um genaue Informationen zu erhalten.

Antriebsanordnung

Der 2003 BMW Z4 hat eine Frontmotor-Heckantrieb (FR)-Plattform. Das Fahrzeug verfĂŒgt ĂŒber einen lĂ€ngs eingebauten Motor und eine 6-Gang-Schaltgetriebe. Es gibt auch die Option eines automatischen Getriebes mit 5 GĂ€ngen, falls gewĂŒnscht.

Motor

Der BMW Z4 aus dem Jahr 2003 wurde mit verschiedenen Motorvarianten angeboten. Hier sind die Motoren, die in diesem Modell erhÀltlich waren:

1. 2.2 Liter Vierzylinder-Motor: Dieser Motor hatte eine Hubraum von 2,2 Litern und leistete 170 PS. Er ermöglichte eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 7,7 Sekunden.

2. 2.5 Liter Sechszylinder-Motor: Der 2,5-Liter-Motor hatte sechs Zylinder und leistete 192 PS. Er ermöglichte eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 7 Sekunden.

3. 3.0 Liter Sechszylinder-Motor: Der 3,0-Liter-Motor war leistungsstÀrker und bot 228 PS. Mit diesem Motor beschleunigte der BMW Z4 in etwa 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Es ist auch erwĂ€hnenswert, dass der BMW Z4 von 2003 mit verschiedenen Getriebeoptionen, einschließlich manuellem und automatischem Getriebe, erhĂ€ltlich war.

Getriebe

Die 2003 BMW Z4 wurde mit zwei verschiedenen Getrieben angeboten: dem manuellen Schaltgetriebe und dem automatischen Getriebe. Das manuelle Schaltgetriebe war eine 5-Gang-Schaltung, wÀhrend das automatische Getriebe eine 5-Gang-Automatik war. Beide Optionen bieten ein reibungsloses Fahrerlebnis und tragen zur Leistung und Effizienz des Fahrzeugs bei.

Bremsen

Die 2003 BMW Z4 wurde mit Scheibenbremsen an allen vier RĂ€dern ausgestattet. An der Vorderachse kamen belĂŒftete Bremsscheiben zum Einsatz, wĂ€hrend an der Hinterachse normale Bremsscheiben verwendet wurden. DarĂŒber hinaus waren ABS (Anti-Blockier-System) und Traktionskontrolle serienmĂ€ĂŸig in die Bremsanlage integriert. Diese Kombination sorgte fĂŒr eine effektive Bremsleistung und optimale Sicherheit wĂ€hrend der Fahrt.

Fahrwerk

Das 2003 BMW Z4 Modell wurde mit einem unabhÀngigen AufhÀngungssystem ausgestattet. Vorne verwendete es eine Doppelquerlenker-AufhÀngung mit Federbeinen und Stabilisator. Hinten wurde eine Mehrlenker-AufhÀngung mit Federbeinen und Stabilisator eingebaut. Diese AufhÀngungssysteme wurden entwickelt, um dem Fahrzeug eine optimale FahrstabilitÀt und ein prÀzises Handling zu bieten.

Schwachstellen

Die 2003 BMW Z4 hat eine Reihe von Schwachstellen und hÀufig auftretenden Problemen, die von Besitzern und Mechanikern identifiziert wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass dies keine umfassende Liste ist und individuelle Fahrzeugbedingungen variieren können. Hier sind einige der hÀufigsten SchwÀchen des 2003 BMW Z4:

1. Elektrische Probleme: Einige Besitzer haben von elektrischen Problemen berichtet, wie z.B. Ausfall der Fensterheber, der Scheinwerfer oder der Klimaanlage. Dies kann auf defekte Sicherungen, Relais oder elektrische Verbindungen zurĂŒckzufĂŒhren sein.

2. Verdeckprobleme: Das Verdeck des Z4 kann anfĂ€llig fĂŒr Undichtigkeiten oder Mechanismusfehlfunktionen sein. Einige Besitzer haben von Wasserlecks wĂ€hrend RegenfĂ€llen oder fehlerhaften Verdecköffnungs- und -schließmechanismen berichtet.

3. Rostprobleme: Der 2003 Z4 kann anfĂ€llig fĂŒr Rost sein, insbesondere an den TĂŒren, KotflĂŒgeln und am Kofferraumdeckel. Dies kann auf unzureichenden Korrosionsschutz zurĂŒckzufĂŒhren sein.

4. Fahrwerk und Federung: Einige Besitzer haben von Problemen mit der Federung und dem Fahrwerk berichtet, wie z.B. unerwarteten GerĂ€uschen, schlechter DĂ€mpfung oder instabilem Fahrverhalten. Dies kann auf abgenutzte StoßdĂ€mpfer oder Querlenker zurĂŒckzufĂŒhren sein.

5. KĂŒhlsystemprobleme: Es wurden FĂ€lle von KĂŒhlmittelverlust oder Überhitzung bei einigen Z4-Modellen gemeldet. Dies kann auf undichte SchlĂ€uche, defekte Wasserpumpen oder Probleme mit dem KĂŒhler zurĂŒckzufĂŒhren sein.

6. Motorprobleme: Einige Besitzer haben von MotorschĂ€den oder -ausfĂ€llen berichtet. Dies kann auf defekte ZĂŒndspulen, Probleme mit der Kraftstoffzufuhr oder Verschleißteile wie den Nockenwellensensoren zurĂŒckzufĂŒhren sein.

Es ist wichtig, beim Kauf eines gebrauchten 2003 BMW Z4 auf diese Schwachstellen zu achten und eine grĂŒndliche Inspektion durchzufĂŒhren. Ein gut gewartetes Fahrzeug mit nachgewiesener Wartungshistorie kann diese Probleme minimieren. Es wird empfohlen, einen professionellen Mechaniker zu Rate zu ziehen, um potenzielle Probleme zu identifizieren und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Marktangebot

Der aktuelle Markt fĂŒr den 2003 BMW Z4 bietet verschiedene Optionen zu unterschiedlichen Preisen an. Die Preistrends variieren je nach Zustand, Kilometerstand und Ausstattung des Fahrzeugs.

Im Allgemeinen liegt der durchschnittliche Preis fĂŒr einen gebrauchten 2003 BMW Z4 zwischen 8.000 € und 12.000 €. Fahrzeuge mit niedriger Laufleistung und guter Ausstattung tendieren dazu, am oberen Ende dieses Preisspektrums zu liegen, wĂ€hrend solche mit höherer Laufleistung oder weniger Optionen eher am unteren Ende zu finden sind.

Es ist zu beachten, dass der Zustand des Autos und seine Wartungsgeschichte einen erheblichen Einfluss auf den Preis haben können. Ein Fahrzeug mit vollstĂ€ndiger Servicehistorie und gutem Zustand kann etwas teurer sein als ein vergleichbares Fahrzeug mit begrenzter Historie oder Verschleißerscheinungen.

Der Markt fĂŒr den BMW Z4 kann je nach Region und Angebot variieren. Es wird empfohlen, verschiedene Online-Plattformen fĂŒr den Gebrauchtwagenmarkt oder lokale HĂ€ndler zu ĂŒberprĂŒfen, um genaue Preise fĂŒr den 2003 BMW Z4 in Ihrer Umgebung zu erhalten.

Es ist wichtig, eine grĂŒndliche Inspektion des Fahrzeugs durchzufĂŒhren und eine Probefahrt zu machen, bevor Sie einen Kauf in ErwĂ€gung ziehen, um sicherzustellen, dass es Ihren Erwartungen und BedĂŒrfnissen entspricht.

FAQ

Frequently Asked Questions (FAQ) zu BMW Z4 (Modelljahr 2003):

Q: Welche Motorisierungen sind fĂŒr den BMW Z4 (2003) verfĂŒgbar?
A: Der BMW Z4 (2003) ist mit verschiedenen Motoroptionen erhÀltlich, darunter ein 2,5-Liter-Sechszylinder-Motor und ein leistungsstÀrkerer 3,0-Liter-Sechszylinder-Motor.

Q: Welche Getriebearten sind fĂŒr den BMW Z4 (2003) verfĂŒgbar?
A: Der BMW Z4 (2003) bietet sowohl ein manuelles Sechsgang-Getriebe als auch ein automatisches FĂŒnfgang-Getriebe zur Auswahl.

Q: Hat der BMW Z4 (2003) eine elektrisch betÀtigte Verdecköffnung?
A: Ja, der BMW Z4 (2003) verfĂŒgt ĂŒber ein elektrisches Verdeck, das per Knopfdruck geöffnet und geschlossen werden kann.

Q: Wie ist die Leistung des BMW Z4 (2003)?
A: Der BMW Z4 (2003) mit dem 2,5-Liter-Motor hat eine Leistung von etwa 192 PS, wÀhrend der 3,0-Liter-Motor eine Leistung von ca. 225 PS bietet.

Q: Welche Sicherheitsmerkmale sind im BMW Z4 (2003) enthalten?
A: Der BMW Z4 (2003) ist mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter ABS, StabilitĂ€tskontrolle, ÜberrollbĂŒgel und Seitenairbags.

Q: Wie ist der Kraftstoffverbrauch des BMW Z4 (2003)?
A: Der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Motorisierung und Fahrbedingungen. Im Durchschnitt kann der BMW Z4 (2003) zwischen 8 und 10 Litern pro 100 Kilometer verbrauchen.

Q: Wie groß ist der Kofferraum des BMW Z4 (2003)?
A: Der Kofferraum des BMW Z4 (2003) hat ein Fassungsvermögen von etwa 240 Litern, was fĂŒr einen Roadster dieser GrĂ¶ĂŸe als ausreichend betrachtet werden kann.

Q: Hat der BMW Z4 (2003) eine Klimaanlage?
A: Ja, der BMW Z4 (2003) ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, um den Innenraum bei Bedarf zu kĂŒhlen oder zu heizen.

Q: Hat der BMW Z4 (2003) eine Garantie?
A: Die Garantiebestimmungen können je nach Land und HÀndler variieren. Es wird empfohlen, den örtlichen BMW-HÀndler zu kontaktieren, um genaue Informationen zur Garantie des BMW Z4 (2003) zu erhalten.

Q: Gibt es optional erhĂ€ltliche Ausstattungspakete fĂŒr den BMW Z4 (2003)?
A: Ja, BMW bietet verschiedene optionale Ausstattungspakete fĂŒr den BMW Z4 (2003) an, wie z.B. das Sportpaket, das Komfortpaket oder das Navigationspaket. Diese Pakete umfassen zusĂ€tzliche Funktionen und Optionen fĂŒr das Fahrzeug.

Hinweis: Bei weiteren Fragen oder detaillierteren Informationen empfehlen wir, sich an einen autorisierten BMW-HĂ€ndler zu wenden.

Technische Karte

Tabelle: Technische Daten des 2003 BMW Z4

| Modellvariante | Motor | Leistung | Drehmoment | Leergewicht | Kofferraumvolumen | Kraftstoffverbrauch |
|——————–|—————-|——————|——————–|——————–|——————-|———————|
| Z4 2.5i | 2,5-Liter I6 | 141 kW (192 PS) | 245 Nm bei 3.500 U/min | 1.325 kg | 220 Liter | 8,5 l/100 km |
| Z4 3.0i | 3,0-Liter I6 | 170 kW (231 PS) | 300 Nm bei 3.500 U/min | 1.370 kg | 220 Liter | 9,3 l/100 km |
| Z4 3.0si | 3,0-Liter I6 | 195 kW (265 PS) | 315 Nm bei 2.750 U/min | 1.430 kg | 220 Liter | 9,5 l/100 km |
| Z4 3.2 M | 3,2-Liter I6 | 252 kW (343 PS) | 365 Nm bei 4.900 U/min | 1.495 kg | 180 Liter | 10,8 l/100 km |

Hinweise:
– Alle Angaben beziehen sich auf das Baujahr 2003.
– Motortyp: I6 (Reihensechszylinder)
– Leistung und Drehmoment sind maximale Werte.
– Leergewicht bezieht sich auf das Fahrzeug ohne Insassen und GepĂ€ck.
– Kofferraumvolumen zeigt den verfĂŒgbaren Platz bei normaler Konfiguration.
– Kraftstoffverbrauch basiert auf kombinierten Stadt- und Autobahnfahrten.

Bitte beachten Sie, dass diese Werte nur als Referenz dienen und je nach individueller Fahrweise und Zustand des Fahrzeugs variieren können. Es wird empfohlen, offizielle Herstellerangaben und PrĂŒfberichte fĂŒr genauere Informationen zu konsultieren.